top of page
Smiling young woman with glowing skin gently touching her face, captured in soft, natural

Masseter-Botox 
in Leipzig bei Dr. Graß

5,0 

Estheticon Bewertung Dr. med. Christian Graß

1,0 

Jameda Bewertung Dr. med. Christian Graß

5,0 

Google Bewertung Dr. med. Christian Graß

Klinikaufenthalt

ambulant

Haltbarkeit

5-7 Monate

Narkose

keine

Schmerzen

sehr gering

Gesellschaftsfähig

sofort

Nachbehandlung

24 Stunden kein Sport

Behandlungsdauer

ca. 20 Minuten

Kosten

ab 300€

Entspannt durch die Nacht – Botox im Masseter-Muskel bei Bruxismus

Nächtliches Zähneknirschen oder unbewusstes Kieferpressen sind häufige Ursachen für Kieferbeschwerden, Verspannungen und sogar Kopfschmerzen. Was oft unterschätzt wird: Diese sogenannte craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) kann langfristig auch die Zahnsubstanz schädigen und zur Überlastung der Kaumuskulatur führen. Besonders der Masseter-Muskel – einer der stärksten Muskeln des Körpers – ist bei Bruxismus überaktiv. Eine gezielte Behandlung mit Botox kann hier wirksam und schonend Abhilfe schaffen.

Botulinumtoxin (Botox) wird dabei direkt in den überaktiven Muskel injiziert, um seine Aktivität sanft zu reduzieren. Das bedeutet nicht, dass der Muskel „abgeschaltet“ wird – vielmehr wird die übermäßige Spannung reduziert, sodass sich der Kiefer endlich entspannen kann. Die Behandlung ist minimal-invasiv, nahezu schmerzfrei und führt in der Regel zu einer deutlichen Linderung der Beschwerden.

Wir beraten Sie gerne persönlich zur Botoxbehandlung im Masseter bei Bruxismus. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis und erfahren Sie, wie Sie sich von nächtlichem Zähneknirschen und unangenehmen Kieferschmerzen befreien können.

Botox im Masseter: Für wen eignet sich die Behandlung?

Eine Behandlung mit Botox im Masseter eignet sich für alle, die unter Zähneknirschen (Bruxismus), übermäßigem Kieferpressen oder Spannungsschmerzen im Kieferbereich leiden. Auch bei ästhetisch auffälliger Vergrößerung des Kaumuskels, etwa durch chronische Überbelastung, kann die Injektion sinnvoll sein.

Die Symptome zeigen sich oft in Form von morgendlichen Kieferschmerzen, Verspannungen im Gesicht, Kopf- oder Nackenschmerzen sowie starkem Abrieb an den Zähnen. Häufig bleibt Bruxismus lange unentdeckt, da die Muskelaktivität vor allem nachts abläuft. Wenn die Ursache in einer übermäßigen Aktivität des Masseter-Muskels liegt, lässt sich mit einer Botoxinjektion meist eine deutliche Verbesserung erzielen.

Botox wirkt gezielt auf den Muskeltonus und sorgt dafür, dass sich die Muskulatur entspannt. Der Kaudruck nimmt ab, nächtliches Knirschen reduziert sich deutlich oder hört sogar vollständig auf. Bei besonders ausgeprägtem Muskelvolumen oder sehr starker Symptomatik kann die Behandlung wiederholt oder mit weiteren Maßnahmen kombiniert werden.

Welche Vorteile bietet Botox bei Bruxismus?

Die Behandlung mit Botox im Masseter ist eine sanfte und zugleich effektive Methode, um funktionelle Beschwerden im Kieferbereich zu lindern. Der Wirkstoff wird gezielt injiziert, um die überaktive Muskulatur zu entspannen – ohne die normale Kaubewegung vollständig auszuschalten. Dadurch bleibt Ihre Funktionalität im Alltag vollständig erhalten, während die Belastung deutlich abnimmt.

Viele Patientinnen und Patienten berichten bereits nach wenigen Tagen über eine spürbare Entlastung und eine deutlich entspanntere Kiefermuskulatur. Auch chronische Kopf- und Nackenschmerzen, die durch nächtliches Pressen ausgelöst werden, bessern sich oft deutlich. Darüber hinaus kann die Behandlung auch optisch von Vorteil sein: Bei sehr ausgeprägter Masseteraktivität wirkt das Gesicht kantig oder maskulin – Botox kann hier eine harmonischere Gesichtsform unterstützen.

Da die Wirkung von Botox nach einigen Monaten nachlässt, lässt sich die Behandlung jederzeit wiederholen. Bei regelmäßiger Anwendung verringert sich die Muskelmasse oft dauerhaft, was langfristig zu einer nachhaltigen Entspannung und Stabilisierung führt.

Wie läuft die Behandlung ab?

Vorbereitung

Im ersten Schritt erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch in unserer Praxis. Dabei schildern Sie Ihre Beschwerden, und Dr. Graß prüft, ob eine überaktive Masseter-Muskulatur vorliegt. Zusätzlich erfolgt eine genaue Untersuchung des Kiefers sowie eine Palpation des Masseters, um die Muskelaktivität zu beurteilen. Auf Basis dieser Untersuchung wird die genaue Dosierung und Platzierung des Botox geplant.

Die Behandlung

Für die eigentliche Injektion des Botox ist keine besondere Vorbereitung notwendig. Der Bereich rund um den Masseter wird gereinigt und desinfiziert. Auf Wunsch kann auch eine betäubende Creme aufgetragen werden. Anschließend injiziert Dr. Graß den Wirkstoff mit einer feinen Nadel gezielt in den Muskel.

Die gesamte Behandlung dauert nur wenige Minuten. Die Injektionen selbst sind in der Regel gut auszuhalten und mit minimalem Schmerz verbunden.

Nachsorge

Nach der Injektion sollten Sie sich für einige Stunden schonen und auf intensive Kaubewegungen verzichten. In den ersten Tagen nach der Behandlung sollten Massagen und übermäßiger Druck im Behandlungsbereich vermieden werden. Sport, Sauna und Solarium können Sie nach ein bis zwei Tagen wieder aufnehmen.

Die Wirkung des Botox setzt nicht sofort ein. Erste Veränderungen bemerken die meisten Patientinnen und Patienten nach 3 bis 7 Tagen, der volle Effekt ist meist nach 10 bis 14 Tagen erreicht. Die Entspannung des Masseters hält in der Regel etwa 4 bis 6 Monate an.

Gibt es Risiken bei Botox gegen Bruxismus ?

Die Behandlung mit Botox im Masseter zählt zu den risikoarmen Verfahren, wenn sie von einem erfahrenen Facharzt durchgeführt wird. Der Wirkstoff Botulinumtoxin wird seit vielen Jahren erfolgreich zur Behandlung von Muskelüberaktivität und zur ästhetischen Faltenkorrektur eingesetzt. Die verwendeten Präparate sind gut verträglich und werden vom Körper vollständig abgebaut.

Mögliche Nebenwirkungen wie Schwellungen, kleine Hämatome oder ein leichtes Druckgefühl an der Einstichstelle verschwinden meist nach kurzer Zeit. In seltenen Fällen kann es zu einer leichten Asymmetrie beim Kauen kommen – diese bildet sich mit dem Nachlassen der Wirkung jedoch in der Regel vollständig zurück.

In unserer Praxis legen wir höchsten Wert auf eine präzise Dosierung und individuelle Anpassung der Behandlung, damit Sie ein sicheres und natürliches Ergebnis erhalten. Vor jeder Behandlung klären wir Sie umfassend über alle Details und möglichen Risiken auf.

Jetzt den ersten Schritt gegen nächtliches Zähneknirschen machen

Leiden Sie unter Bruxismus und möchten erfahren, wie eine Behandlung mit Botulinumtoxin Ihnen spürbare Erleichterung verschaffen kann? Dann vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Termin mit Dr. med. Christian Graß. In einem ausführlichen Beratungsgespräch klären wir Ihre individuellen Beschwerden und besprechen die geeigneten Behandlungsmöglichkeiten.

 

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme – telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular.

bottom of page